Nach welchen Kriterien werden Partnerprojekte ausgewählt und entwickelt?

Partnerprojekte sollen einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität der am schlechtest gestellten Personen einer Gemeinschaft (z.B. einer Region, einer Stadt, eines Dorfes) leisten.

Nachhaltig

Erfüllung weiterer Nachhaltigkeitsanforderungen (Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Bildung und Kunst)

Partizipation

Einbeziehung der späteren Bewohner/Nutzer in die Planungs- und Bauprozesse, um eine nachhaltige Nutzung sicher zu stellen.

Zusammen

Kooperation mit einer Partner-NGO vor Ort, die wichtige Aufgaben der Planung, Partizipationsprozesse, Durchführung und den späteren Betrieb der baulichen Anlagen übernimmt und daher entscheidend das Projektdesign mitbestimmt.

Evaluierung

Evaluierung der Projektziele der Heimat- und Partnerprojekte um Potenziale für künftige Verbesserungen zu erkennen.